Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein Recht absprechen

См. также в других словарях:

  • absprechen — übereinkommen; aushandeln; ausschnapsen (österr.); abmachen; ausverhandeln; akkordieren; vereinbaren; aberkennen * * * ab|spre|chen [ apʃprɛçn̩], spricht ab, sprach ab, abgesprochen <tr.; hat: 1. sich über etwas einigen und ge …   Universal-Lexikon

  • absprechen — ạb·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas (mit jemandem) absprechen (mit jemandem) über etwas sprechen und es gemeinsam vereinbaren ≈ verabreden <eine Reise, einen Termin absprechen>: einen Zeitplan mit einem Kollegen absprechen 2 jemandem etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Recht — Anspruch; Anrecht; Autorisierung; Berechtigung; Billigung; Genehmigung; Lizenz; Erlaubnis; Bevollmächtigung; Plazet; Autorisation; …   Universal-Lexikon

  • recht — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; halb; halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; mäßig; …   Universal-Lexikon

  • Recht — Rẹcht das; (e)s, e; 1 nur Sg, Kollekt; die Regeln für das Zusammenleben der Menschen in einem Staat, die in Gesetzen festgelegt sind <das bürgerliche, öffentliche Recht; das Recht anwenden, verletzen, brechen; das Recht auf seiner Seite haben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aberkennen — absprechen * * * ab|er|ken|nen [ ap|ɛɐ̯kɛnən], erkannte ab, aberkannt <tr.; hat: durch einen [Gerichts]beschluss absprechen: jmdm. die bürgerlichen Ehrenrechte aberkennen. Syn.: ↑ entziehen, ↑ sperren, ↑ verweigern, ↑ wegnehmen. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Verdienst, der (das) — Der und das Verdienst, des es, plur. die e, von dem vorigen Zeitworte. 1. Dasjenige, was man verdienet oder verdienet hat; ohne Plural. (1) Eigentlich, derjenige Lohn, welchen man sich durch seine Dienste und Arbeiten erworben, ingleichen, auf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Atheismus — (von altgr. ἄθεος (átheos) „ohne Gott“ bzw. „gottlos“) bezeichnet im engeren Sinne die Überzeugung, dass es keinen Gott gibt. Zum Atheismus im weiteren Sinn gehören auch andere Abgrenzungen vom Glauben an Gott, beispielsweise Ansichten, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Reference re Secession of Quebec — ist die Bezeichnung einer Stellungnahme des Obersten Gerichtshofs von Kanada von 1998 auf Fragen betreffend eine Sezession Québecs von Kanada. Das Vollzitat lautet Reference re Secession of Quebec, [1998] 2 S.C.R. 217. „Reference“… …   Deutsch Wikipedia

  • Europa: Rivalitäten, Wettrüsten, Krisenherde im ausgehenden 19. Jahrhundert —   Als sich das 19. Jahrhundert dem Ende zuneigte, hatte sich das Antlitz Europas beträchtlich verändert. Auf dem Wiener Kongress 1814/15 hatte die europäische Staatenwelt die Politik des Gleichgewichts wiederhergestellt. Die folgenden Jahre… …   Universal-Lexikon

  • zubilligen — zu|bil|li|gen [ ts̮u:bɪlɪgn̩], billigte zu, zugebilligt <tr.; hat: (etwas, worauf Anspruch erhoben wird) als berechtigt anerkennen und gewähren: jmdm. eine Entschädigung, mildernde Umstände zubilligen; dem Volk wurde größere Freiheit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»